Booklet zu der DVD "Aphasie im Takt":
Die Musik macht’s
Musik gehört zum alltäglichen Leben und begleitet Menschen in allen Kulturen ihr
Leben lang. Musik lässt die Menschen singen, tanzen oder Instrumente spielen. Musik
wirkt sowohl therapeutisch als auch präventiv auf unsere Gesundheit. Wenn es um
Wohlbefinden und Lebensfreude geht, spielt Musik eine entscheidende Rolle.
Gerade Menschen, deren Kommunikationsvermögen durch eine Aphasie nachhaltig
gestört ist, finden in Musik eine zweite Sprache, die es ihnen erlaubt, sich auszu
drücken. Darum bedeutet vor allem für diese Menschen Musik mehr als nur ein an
genehmes Hobby. Es ist eine Chance, auch im Alltag über Singen und Musizieren
wieder mehr in die Kommunikation zu finden.
Dies gelingt besonders gut im gemeinsamen Musizieren wie es vor allem in Laien-
Chören immer beliebter wird. Singen im Chor fördert die Wahrnehmung der eigenen
Stimme, die nicht nur klingt, sondern auch Texte flüssig wiedergeben kann. Chor
sänger erleben sich als wichtiges Teil der Gruppe, die zusammen singt. Gerade für
Menschen mit einer Aphasie, die in der alltäglichen Kommunikation vor allem mit ihren
Defiziten konfrontiert werden, ist der Chorgesang eine heilsame Kraft: Sie erfahren
sich beim Singen als Menschen, die etwas können. Und wenn sie öffentlich auftreten,
erfahren sie sich außerdem als Menschen, die damit auch etwas geben können. Musik
verbindet. Mit ihr verbessert sich die Lebensqualität und sie bringt Menschen, so wie
sie eben sind, zusammen.
nachweisen. Dennoch gibt es systematische Übersichtsstudien in nichtklinischen
Bereichen, die nahe legen, dass regelmäßiges gemeinsames Singen in Laien-Chören
positive körperliche, geistige und seelische Rückwirkungen auf Sängerinnen und
Sänger hat. Diese lassen sich so darstellen:
Musikalische HandlungenWirkung aufs Krankheitsbild / Wirkung im Alltag
SingenGesunde Hirnareale trainieren
Selbstwahrnehmung verbessern
Musik HörenGesunde Areale rund um Läsionsherd aktivieren
Umwelt neu erleben
MusizierenSymptome der Aphasie reduzieren
Denkvermögen aktivieren
TanzenDepressionen begegnen
Gefühle verarbeiten
Allgemein anerkannt ist die Bewertung der Musik als Ressource, die ein nicht zu unter-
schätzendes Potenzial anbietet und zwar sowohl in der Rehabilitation und Therapie als
auch in der Prävention.
Positive Auswirkungen auf die SeeleMelodische Intonationstherapie
- Entspannung und Stress-Abbau
- körperliches und emotionales Loslassen
- geistige Aktivierung
- soziale Teilhabe
- Aufmerksamkeits-, Konzentrations-
und Gedächtnistraining
- Motivation zu sprechen und zu kommunizieren
- wachsende Selbstsicherheit und SelbstwertschätzungSchon vor über hundert Jahren gab es erste Ansätze, das Singen zur Behandlung von
Aphasikern therapeutisch zu nutzen. Seit Mitte der 70er Jahre werden die Möglichkei-
ten einer musikgestützten Therapie (melodische Intonationstherapie) für Menschen
mit Aphasie intensiver erkundet und in der Praxis erprobt. Dabei zeigt sich, dass es
ratsam ist, Gesang, rhythmisches Sprechen und Phrasen, also formelhafte Sprache,
stärker als bislang in der Therapie anzuwenden, ohne dabei auf klassische Sprach
therapie zu verzichten.
Wie das gelingen kann, zeigt die evidenzbasierte Therapie-Methode, die von der Musik-
therapeutin, Dr. Monika Jungblut, unter dem Namen „Sipari“ entwickelt wurde. Sipari
steht dabei für die Begriffe Singen, Intonation, Prosodie, Atmung, Rhythmus und Impro-
visation. Dieser wissenschaftlich begleitete und anerkannte Therapieansatz leitet sich
vor allem aus den Möglichkeiten des Singens her. Über rhythmische und melodische
Elemente werden dabei nicht nur sprechmotorische Fähigkeiten aktiviert, sondern
zusätzlich auch kognitive Leistungen wie Gedächtnis und Aufmerksamkeit trainiert.
Neurologische Forschung
Die wissenschaftliche Forschung beschäftigt sich erst seit kurzem mit der Frage, in-
wieweit Musik sprachtherapeutisch wirksam ist. Nach dem gegenwärtigen Stand
der Forschung lässt sich eine konkrete therapeutische Wirkung von Musik auf eine
signifikante Verbesserung der Sprachfähigkeit bei Menschen mit Aphasie noch nicht.
Regionale Chöre und TippsAphasie im Takt
Sich im Takt bewegen, Rhythmus, Melodien und Texte flüssig wiedergeben sind Erfah-
rungen, durch die sich die Stimmung von Menschen mit Aphasie spürbar und nach-
haltig verbessert. Chöre mobilisieren zudem die Menschen im regionalen Umkreis und
schaffen soziale Kontakte. Auch das fördert das Wohlbefinden und ist zweifellos von
gesundheitlicher Relevanz. Gemeinsam Musizieren setzt einen Prozess in Gang, der
sich selbst verstärkt und auf Dauer eine spürbar verbesserte Lebensqualität bewirkt.Aphasie ist eine Kommunikations-
störung, die oft einhergeht mit
Halbseitenlähmungen und ander-
en körperlichen Einschränkungen.
Zu den Folgen gehören in erster
Linie Konzentrations- und Gedächt-
nisstörungen, Beeinträchtigungen von
Lesen, Schreiben und Verstehen sowie
Wortfindungsstörungen. Gerade die mit der
Kommunikationsstörung verbundene soziale Isolation löst bei vielen zusätzlich
eine Depression aus, die psychotherapeutisch nur schwer zu behandeln ist.
Die Teilnahme an musikalischen Veranstaltungen bzw. regelmäßiges Musizieren
im Alltag vor allem in Chören erweist sich immer mehr als hilfreich, das Trauma,
das durch die Hirnverletzung, durch Aphasien und Lähmungen entstanden ist, zu
bewältigen und den Weg zurück in die Gesellschaft zu finden.
Mit Musik und Singen wird die allgemeine Stimmungslage deutlich verbessert.
Austausch und Kommunikation werden gefördert. Der Radius der Aktivitäten
wächst und unterstützt Betroffene dabei, die Krise durch die Hirnschädigung zu
bewältigen. Die inneren Kräfte werden mobilisiert und tragen dazu bei, sich wieder
am eigenen Leben zu erfreuen.
Seit über zehn Jahren gibt es Aphasie-Chöre und die Zahl steigt stetig. Inzwischen gibt
es in fast jedem Bundesland einen Chor, in dem nicht selten Menschen mit Aphasie mit
sprachlich nicht eingeschränkten Menschen zusammen singen und auch öffentlich
auftreten
Auch in immer mehr Landesverbänden des Bundesverbandes Aphasie gibt es Sing
angebote und Aphasie-Chöre. Sie kommen den individuellen Bedürfnissen von
Betroffenen nach kultureller Teilhabe entgegen. Daneben sind die Seminare des
Bundesverbandes, in denen unter anderem Singen und Musik im Mittelpunkt stehen,
eine gern genutzte Hilfe auf dem Weg zurück zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Landesverband
Kontakt
Baden-Württemberg www.aphasie-schlaganfall-bw.de
Bayern www.aphasie-bayern.de
Berlin www.aphasiker-berlin.de
Brandenburg www.aphasie-brandenburg.de
Hamburg www.aphasie-hamburg.de
Hessen www.hessenaphasie.de
Mecklenburg-VP www.lv-aphasie-mv.de
NRW www.aphasiker-nrw.de
Rheinland-Pfalz www.landesverband-aphasie.de
Der Bundesverband APHASIE – mit seinen Landesverbänden und Zentren – ist
die Selbsthilfe-Organisation für Menschen mit Aphasie und ihren Angehörigen in
Deutschland.
Die APHASIE SELBSTHILFE hat das Ziel, durch ständige Lobbyarbeit eine verbes-
serte medizinische Versorgung und die bestmögliche Eingliederung in Familie,
Gesellschaft und Arbeit zu erreichen. Dazu gehören die größtmögliche Selbst- und
Mitbestimmung und eine gesellschaftliche Teilhabe.
Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e.V.
Klosterstraße 14 · 97084 Würzburg
Tel.: 09 31 / 25 01 30 - 0 · Fax: 09 31 / 25 01 30 - 39
E-Mail:
Internet: www.aphasiker.de
Saarland
www.aphasiker-saar.de
Sachsen
www.aphasie-sachsen.de
Sachsen-Anhalt
www.aphasiker-LSA.de
Thüringen
www.aphasiker-thueringen.de
Der Bundesverband APHASIE – mit seinen Landesverbänden und Zentren – ist
die Selbsthilfe-Organisation für Menschen mit Aphasie und ihren Angehörigen in
Deutschland.
Die APHASIE SELBSTHILFE hat das Ziel, durch ständige Lobbyarbeit eine verbes-
serte medizinische Versorgung und die bestmögliche Eingliederung in Familie,
Gesellschaft und Arbeit zu erreichen. Dazu gehören die größtmögliche Selbst- und
Mitbestimmung und eine gesellschaftliche Teilhabe.
Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e.V.
Klosterstraße 14 · 97084 Würzburg
Tel.: 09 31 / 25 01 30 - 0 · Fax: 09 31 / 25 01 30 - 39
E-Mail:
Internet: www.aphasiker.de